Die Künstler
Max Fritz
1849 Berlin – 1920 Arneburg
Max Fritz hatte in Berlin privaten Unterricht bei Alexius Geyer und in Potsdam bei dem Hofmaler Carl Gustav Wegener. Seine weitere Ausbildung erfolgte selbstständig durch Studien nach der Natur.
Ab 1869 lebte er in Nordamerika. Zurück in Deutschland, war er um 1884 in Dresden als Landschaftsmaler tätig und im Vorstand der „Dresdner Kunstgenossenschaft“.
1895 zog er nach Berlin, hier wurde er Mitglied im „Verein Berliner Künstler“. Weitere Stationen waren Lübben im Spreewald um 1904 und ab 1913 Detmold.
Max Fritz war vorwiegend Aquarellmaler. Seine Bilder waren Ansichten deutscher Landschaften, häufig in zarter Frühlingsstimmung.